Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung

Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie

Autor/innen

  • Vera Dangel
  • Jonas Rüppel
  • Lara Spiegler

DOI:

https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-109

Schlagworte:

Interaktion, Praxisforschung, Gemeindepsychiatrie, Ethnografie, Tiefenhermeneutik, Triangulierung, Affekte

Abstract

Der Forschungsverbund VISION-RA ging im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprozesses den Interaktionsdynamiken zwischen Fachkräften der Gemeindepsychiatrie und den Adressat*innen ihrer Angebote nach und erprobte eine psychoanalytisch-pädagogisch begründete Interventionsweise, die wir als triadisch-szenische Rekonstruktion bezeichnen. Ziel dieser Rekonstruktionen war es, im Sinne einer intervenierenden Praxisforschung auf recovery-förderliche Arbeitsbündnisse im Feld hinzuwirken. Im vorliegenden Artikel wird gezeigt, dass die realisierten triadisch-szenischen Rekonstruktionen insbesondere dann das Potenzial haben, zu neuen Formen der Verständigung zwischen den Akteur*innen beizutragen, wenn es gelingt, einen triangulären Raum herzustellen und aufrechtzuerhalten. Zugleich werden die mit diesem Vorgehen verbundenen Herausforderungen diskutiert.

Autor/innen-Biografien

Vera Dangel

Vera Dangel, M.A. Soziale Arbeit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie, war von August 2019 bis Dezember 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt VISION-RA tätig. Ihre Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Sozialpsychiatrie und personenorientierte Recovery aus symbolisch-interaktionistischer Perspektive.

Jonas Rüppel

Jonas Rüppel, Prof. Dr., ist Professor für Psychologie und Soziologie im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit an der Hochschule RheinMain. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern der Psychologie und Soziologie von Krankheit und Behinderung, der Wissens-, Wissenschafts- und Professionssoziologie sowie an der Schnittstelle von psychoanalytischer Theorie und psychosozialer Praxis.

Lara Spiegler

Lara Spiegler, M.A. Forschung in der Sozialen Arbeit, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt VISION-RA tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Affekte und Emotionen in professionellen Beziehungen aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive.
42017

Downloads

Zitationsvorschlag

Dangel, V., Rüppel, J., & Spiegler, L. (2025). Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung: Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 31(1), 109–129. https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-109