Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung
Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie
DOI:
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-109Schlagworte:
Interaktion, Praxisforschung, Gemeindepsychiatrie, Ethnografie, Tiefenhermeneutik, Triangulierung, AffekteAbstract
Der Forschungsverbund VISION-RA ging im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprozesses den Interaktionsdynamiken zwischen Fachkräften der Gemeindepsychiatrie und den Adressat*innen ihrer Angebote nach und erprobte eine psychoanalytisch-pädagogisch begründete Interventionsweise, die wir als triadisch-szenische Rekonstruktion bezeichnen. Ziel dieser Rekonstruktionen war es, im Sinne einer intervenierenden Praxisforschung auf recovery-förderliche Arbeitsbündnisse im Feld hinzuwirken. Im vorliegenden Artikel wird gezeigt, dass die realisierten triadisch-szenischen Rekonstruktionen insbesondere dann das Potenzial haben, zu neuen Formen der Verständigung zwischen den Akteur*innen beizutragen, wenn es gelingt, einen triangulären Raum herzustellen und aufrechtzuerhalten. Zugleich werden die mit diesem Vorgehen verbundenen Herausforderungen diskutiert.
Zitationsvorschlag
Dangel, V., Rüppel, J., & Spiegler, L. (2025). Triadisch-szenische Rekonstruktionen als fragile Räume der Begegnung: Herausforderungen und Potenziale psychoanalytisch orientierter Praxisforschung im Feld der Gemeindepsychiatrie. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 31(1), 109–129. https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-109
Ausgabe
Rubrik
Themenschwerpunkt
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung und unveränderte Weitergabe, verbietet jedoch die Bearbeitung und kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.