Der:die andere im Diversity-Diskurs
Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken mit und über Lacan hinaus
DOI:
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-131Schlagworte:
Diversity-Sensibilität, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Begehren, Lacan, GeschlechterverhältnisseAbstract
Im Beitrag soll gezeigt werden, welchen Blick eine feministisch-lacanianische Perspektive auf die (sozial-)pädagogische diversitätssensible Praxis ermöglicht. Grundlage dafür bilden Ergebnisse einer Studie zu Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen, in der Vorstellungen von Fachkräften über Diversity-sensible Beziehungen zu ihren Adressat:innen auf die ihnen inhärenten Begehrensdiskurse untersucht wurden. Der Beitrag geht diesen Begehrensdiskursen im Hinblick auf das darin eingelagerte Verhältnis zum:zur anderen an Hand von zwei Interviews mit Diversity-geschulten Fachkräften nach und kontextualisiert diese anschließend geschlechtertheoretisch.
Zitationsvorschlag
Frühauf, M. (2025). Der:die andere im Diversity-Diskurs: Zur Analyse sozialpädagogischer Reflexionspraktiken mit und über Lacan hinaus. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 31(1), 131–149. https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-131
Ausgabe
Rubrik
Themenschwerpunkt
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung und unveränderte Weitergabe, verbietet jedoch die Bearbeitung und kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.