Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks
DOI:
https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-17Schlagworte:
Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik, Psychoanalytische Deutungsmuster, Symbolik, Übertragung, Szenisches VerstehenAbstract
Der Beitrag fragt zunächst danach, was mit der metaphorischen Rede vom »pädagogischen Blick«, der im Titel dieses Jahrbuchs verwendet wird, gemeint sein soll und bringt dann in Erinnerung, dass die Diskussion über die Spezifika des »pädagogischen Blicks« auch ganz am Anfang der jüngeren Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik schon einmal eine prominente Rolle gespielt hat. Im Weiteren wird dann an markanten Beispielen gezeigt, dass es im Laufe der Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik durchaus sehr unterschiedliche Varianten des »psychoanalytischen Blickes« gab, sprich, unterschiedliche Ausrichtungen der Wahrnehmung, unterschiedliche Muster der Deutung von psychischen Zusammenhängen und unterschiedliche Ansichten bezüglich angemessener Handlungsweisen in pädagogischen Konfliktsituationen.
Zitationsvorschlag
Göppel, R. (2025). Varianten des psychoanalytisch-pädagogischen Blicks. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 31(1), 17–38. https://doi.org/10.30820/0938-183X-2025-31-17
Ausgabe
Rubrik
Themenschwerpunkt
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung und unveränderte Weitergabe, verbietet jedoch die Bearbeitung und kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.